Schweißvorrichtungen

Um Schweißnähte mit einer hohen Qualität zu fertigen, sollte eine Schweißnaht nach Möglichkeit nicht unterbrochen werden. Dadurch werden unerwünschte Lufteinschlüsse und andere Verunreinigungen in der Schweißnaht vermieden. Dieses Problem war bei verschiedensten Anwendungen innerhalb einer Fertigung zu lösen. Die Schweißvorrichtungen sind Bestandteil der Ausrüstung der Schweißkabinen, die ebenfalls von EPIC & I entwickelt und umgesetzt wurden.
Die besondere Herausforderung lag in der Form der zu verschweißenden Bauteile. Die Hauptkomponenten bestehen nicht aus Quadern, sondern aus zylindrischen und konischen Formen, die ineinanderlaufen. Die Baugruppen sind daher schwer einzuspannen, zumal Oberflächen und Lackierungen dabei keinesfalls beschädigt werden dürfen. Jedes Bauteil besitzt mehrere Positionen, an denen eine Schweißung erforderlich ist. Diese Stellen sind nicht im Zentrum des Bauteils und würden daher beim Einspannen in einen Drehteller nicht zentrisch laufen. Das wiederum steht einer qualitativ hochwertigen Schweißung im Weg.
Die an das Hauptbauteil anzuschweißenden Komponenten sind zumeist aufgerollte Kapillarrohre mit einer Länge von bis zu 25m und einem Bündeldurchmesser von ca. 30cm. Diese können bei einer Bearbeitung auf einem Drehteller nicht statisch bleiben, da sie zum einen dem Mitarbeiter während Schweißprozesses im Weg wären und sich zum anderen während des Drehvorgangs verwinden würden, was eine unerwünschte Sollbruchstelle kreieren könnte.
Ein elementares Problem beim Schweißen stellt die Masseableitung dar. Die zu bearbeitenden Geräte sind im Durchmesser zu groß, um die Masseklemme direkt anbringen zu können. Zwar könnte man eine Masseverbindung kontinuierlich per Hand aufrechterhalten, was allerdings einen qualitativ hochwertigen Schweißprozess beeinträchtigen würde. Eine Klemme als Masseableitung birgt allerdings immer die Gefahr einer Beschädigung der Oberflächenbeschaffenheit des Bauteils.
Die besondere Herausforderung lag in der Form der zu verschweißenden Bauteile. Die Hauptkomponenten bestehen nicht aus Quadern, sondern aus zylindrischen und konischen Formen, die ineinanderlaufen. Die Baugruppen sind daher schwer einzuspannen, zumal Oberflächen und Lackierungen dabei keinesfalls beschädigt werden dürfen. Jedes Bauteil besitzt mehrere Positionen, an denen eine Schweißung erforderlich ist. Diese Stellen sind nicht im Zentrum des Bauteils und würden daher beim Einspannen in einen Drehteller nicht zentrisch laufen. Das wiederum steht einer qualitativ hochwertigen Schweißung im Weg.
Die an das Hauptbauteil anzuschweißenden Komponenten sind zumeist aufgerollte Kapillarrohre mit einer Länge von bis zu 25m und einem Bündeldurchmesser von ca. 30cm. Diese können bei einer Bearbeitung auf einem Drehteller nicht statisch bleiben, da sie zum einen dem Mitarbeiter während Schweißprozesses im Weg wären und sich zum anderen während des Drehvorgangs verwinden würden, was eine unerwünschte Sollbruchstelle kreieren könnte.
Ein elementares Problem beim Schweißen stellt die Masseableitung dar. Die zu bearbeitenden Geräte sind im Durchmesser zu groß, um die Masseklemme direkt anbringen zu können. Zwar könnte man eine Masseverbindung kontinuierlich per Hand aufrechterhalten, was allerdings einen qualitativ hochwertigen Schweißprozess beeinträchtigen würde. Eine Klemme als Masseableitung birgt allerdings immer die Gefahr einer Beschädigung der Oberflächenbeschaffenheit des Bauteils.
Ihre Aufgabe - unsere Lösung



Unser Lösungskonzept wirkt simpel, ist jedoch das Ergebnis einer eingehenden Analyse aller möglichen Geräte und Anbauteile, gefolgt von einer intensiven Praxistestphase. Abgeleitet aus diesen Erkenntnissen haben wir ein Set von Schweißvorrichtungen entworfen, die jeden möglichen Gerätetyp einspannen können.
Dieses Set steht an jedem Schweißarbeitsplatz zur Verfügung, sodass jeder Mitarbeiter flexibel arbeiten kann und keine unnötigen Laufwege entstehen. Die Vorrichtungen sind so konzipiert, dass sie auch mit Schweißhandschuhen leicht zu bedienen sind. Ihre passgenaue Form verhindert Beschädigungen wie Kratzer in den Oberflächen.
Sie sind außerdem so gefertigt, dass sie eine Masseableitung über den Drehteller darstellen. Das wiederum macht das Anbringen von Masseklemmen überflüssig und eliminiert ein weiteres Risiko für mögliche Beschädigungen.


Wenn auch Sie den Bedarf an speziellen Vorrichtungen sehen, um individuellen Anforderungen auf einfachste und effizienteste Weise gerecht zu werden, ist EPIC & I Ihr richtiger Partner. Zusammen mit unserem Expertenkreis entwickeln wir für jede Aufgabenstellung die richtige Lösung.